4. MINT-Kurs: Versuche zum Feuer für kleine Forscher
Einen spannenden MINT-Nachmittag verbrachten Kinder aller Jahrgangsstufen im schuleigenen Werkraum: Versuche zum Feuer standen auf dem Programm.
Zunächst lernten die Kinder, wie man ein Streichholz richtig anzündet....
... und wie man ein ausgeblasenes Hölzchen sicher ablegt.
1. Versuch: Was passiert mit der Kerzenflamme, wenn man ein Glas darüber stellt?
Eine spannende Frage!
Besonders spannend war es, dass die Kinder in Kleingruppen diesen Versuch alleine durchführen durften.
Welche Kerze brennt nun am längsten? Und warum ist das so?
Ein Eisennagel brennt nicht, der wird nur warm - was aber passiert, wenn man Eisenwolle in die Kerzenflamme hält?
Wenn man einen Pappbecher über eine Kerzenflamme hält, dann brennt er nicht! Wie kann das sein? Er ist mit Wasser gefüllt!
Die Kinder erfuhren an diesem Tag Grundlegendes über das Forschen als solches:
Es ist knifflig und kann anstrengend sein.
Man kann staunen über die Ergebnisse.
Und es macht auf alle Fälle viel Freude!
Der besondere Dank gilt unserem Förderlehrer Edi Geiger, der die Versuche und spannenden Lehrfilme zum Feuer auswählte und durchführte.