1. MINT-Workshop 2015-2016: Mathe-Museum und Blick in die 4. Dimension
Erneut durfte eine MINT-Gruppe unserer Grundschule einen äußerst kurzweiligen und spannenden Nachmittag im Mathe-Museum der Fakultät für Informatik und Mathematik an der Uni Passau verbringen.
Zunächst erhielten die Kinder eine interessante Führung durch die Exponate des Museums; Dr. Fritz Haselbeck erklärte den Schülerinnen und Schüler aus den 2., 3. und 4. Klassen die Anfänge der Rechenmaschinen ebenso wie die den recht schwierigen Blick in die 4. Dimension und zeigte ihnen 100 Jahre alte Rechenbücher.
Dann hatten unsere Grundschüler ausgiebig Gelegenheit, mathematische Denk- und Knobelaufgaben selber zu lösen. In der uni-eigenen Lernwerkstatt tüftelten sie beispielsweise mit dem Spiegelkasten. Die zunächst sehr leicht erscheinende Aufgabe (Fahre die Figur mit einem Filzstift nach) entpuppte sich als knifflige Angelegenheit, da man nur in den Spiegel schauen durfte!
Eine Herausforderung - nicht nur für die Kinder!
Kann man aus Kugelreihen tatsächlich eine Pyramide bauen?
Ja, nach etlichen Versuchen gelingt das wirklich.
Andere Schüler hatten viel Freude mit dem dreidimelsionalen Bauen - hier entsteht eine auf dem Kopf stehende Pyramide, die durch gespannte Gummiringe erzeugt wird.
Auch das freie Bauen auf dem Uniflur erfreute sich wieder großer Beliebtheit....
... und die Schüler konnten sich als wahre Baumeister betätigen.
Eine ziemliche Herausforderung war auch das Hufeisen-Ring-Spiel: Die Aufgabe - den in der Mitte befindlichen Ring frei zu bekommen - erforderte Ausdauer....
..... Ausdauer, Ausdauer und manchmal auch das Einholen eines Tipps von Dr. Haselbeck.
... Aber es gelang tatsächlich, wie man sieht!
Spaß bereitete den Kindern auch das Bauen mit sehr großen Körpern - hier lautete die Aufgabe beispielsweise, aus den vorgegebenen Fragmenten einen Vollwürfel herzustellen.
Mit vereinten Kräften war dies für die Grundschüler natürlich kein Problem.
Andere Schüler zeichneten Spiegelbilder mit Hilfe des Zauberspiegels oder ermittelten das Volumen einer großen Flasche durch Abmessen und Umfüllen. Leider war der spannende Mathe-Nachmittag viel schneller zu Ende als gedacht und die Kinder durften erfahren, dass Mathematik eine spannende Wissenschaft ist, in der man durch Ausprobieren, Knobeln und Nachdenken viel entdecken kann.