Quaderwerkstatt der vierten Klasse
Kantenmodelle, Flächenmodelle und der größte Quader der Welt
Einen interessanten Vormittag verbrachte die Klasse 4b in der Lernwerkstatt Mathematik, um zum Lernbereich Geometrie nicht nur verschiedene Körperformen zu untersuchen, sondern mit unterschiedlichen Materialien auch die unterschiedlichsten Quadermodelle selber zu erstellen:
... ein Kantenmodell eines Riesen-Quaders...
... ein kleineres Flächenmodell...
... in Partnerarbeit entstehen weitere Kantenmodelle...
... die dann auch stolz präsentiert werden. Hier: Ein Quaderturm.
Auch kleinere Flächenmodelle wurden hergestellt.
Zwar erforderte das Zusammenstecken neben mathematischem Wissen auch Geduld und Fingerspitzengefühl,...
.. aber am Ende entstand so eine beachtliche Quaderaustellung.
Wie viele sind 10.000?
In der Lernwerkstatt Mathematik machte sich die Klasse 4a an die Arbeit, um die Zahl 10.000 in Gruppenarbeit anschaulich mit verschiedenen Materialien darzustellen.
Mit Mehrsystemmaterial werden 10.000 kleine Würfelchen gestapelt...
... bis die Zehntausenderstange fertig ist.
Diese Gruppe probiert unterschiedliche Darstellungsweisen mit dem Zahlenstrahl aus....
am eindrucksvollsten ist für sie der gelegte Zehntausenderzahlenstrahl.
Da staunten auch die übrigen Mitschüler: Der Zehntausenderstrahl ist genau 10 Meter lang.
10.000 lassen sich aber auch als Punktefeld darstellen...
...oder als laaange Perlenschnur.
Geo - Werkstatt
Würfelwerkstatt
Die Schüler der Klasse 3a verbringen momentan viel Zeit in der Lernwerkstatt mit der Erarbeitung des Würfels:
Sie stellen aus Plastilin und Holzstäbchen Kantenmodelle her...
.... was nur mit Hilfe der ganzen Gruppe gelingt.
Aus unterschiedlichen Materialien werden Würfelmodelle hergestellt...
... und zusammengesteckt...
....und zusammengebaut. Mathematik zum Anfassen.
Fertige Modelle werden natürlich in der Lernwerkstatt ausgestellt.
Die stolzen Baumeister mit ihren Kantenmodellen aus Papier!
Anschließend beschäftigen sich die Kinder mit Würfelnetzen. Wie muss ein Würfelnetz aussehen...
...damit man einen Würfel daraus falten kann?
Schnuppertag in der Lernwerkstatt
Besuch der Zweitklässler in der Lernwerkstatt Mathematik
Im Rahmen eines Schnuppertags für Zweitklässler in den Ganztagsklassen 3G und 4G besuchten die Schüler der Klassen 2a und 2b mit den Kindern der Klasse 4G die Lernwerkstatt Mathematik. Dort hatten die großen Schüler schon Lernmaterial und Spiele vorbereitet, die auch von den Zweitklässlern bewältigt werden konnten. Gemeinsam arbeiteten die Großen dann mit den Kindern der 2. Jahrgangsstufe, eine Zusammenarbeit, die allen viel Freude bereitet hat:
Richtige Rechnungen führen zu einem gelungenen Domino; hier arbeiten die Zweitklässler, tatkräftig unterstützt von einem Buben der 4. Klasse.
Rechenpuzzles lösen - kein Problem, wenn ein großer Schüler hilfreich zur Seite steht!
Multiplikations- und Divisionsaufgaben auf eine ganz andere Art spielreisch lösen - das gefällt allen.
An jeder Lernstation gab es neue Rechen- und Knobelspiele zu entdecken! Bei dieser Art des spielerischen Lernens verging die Zeit für manche Schüler leider viel zu schnell.
Würfelwerkstatt
Ganztagsschüler stellen Kanten- und Flächenmodelle her
Wie sieht ein Würfel aus? Welche Merkmale und Eigenschaften hat er? Dies erkundeten die Buben und Mädchen der Ganztagsklasse 3G aktiv-entdeckend in der Lernwerkstatt Mathematik.
In Gruppenarbeit stellen die Kinder mit Steckmaterial Kantenmodelle von Würfeln her.
Eifrig wird getüftelt: Welche Stablänge muss genommen werden, damit auch wirklich ein Würfel entsteht?
Mit diesem Material kann man ein Flächenmodell des Würfels herstellen - die Kinder bauen in Kleingruppen unterschiedlich große bunte Würfel.
Hier ist ein kleines Flächen-Würfel-Modell fertig geworden.
Unterschiedliche Würfelmodelle sind fertig geworden und die Schüler haben erkannt: Ein Würfel hat 6 gleichgroße Seitenflächen, 8 Ecken und 12 Kanten gleicher Länge. Das haben sie alleine herausgefunden und hatten viel Freude dabei.
Stationentraining zur Symmetrie
Erfahrungswerkstatt zur Achsensymmetrie
Parallel zum Mathematikunterricht besuchten die Schüler der Ganztagsklasse die Lernwerkstatt Mathematik und sammelten spielerisch Erfahrungen zur Achsensymmetrie:
Tüftel gegen einen Partner mit dem Spiegelspiel .....
... leichter gedacht als getan!
Experimente mit dem Klappspiegel im Spiegelbuch ! Da musste man ganz schön knobeln....
...aber das machte auch viel Spaß.
Und so sah die gespiefelte Figur aus!
Auch die Arbeit mit dem Zauberspiegel erforderte Geschick und war interessant.
Danach konnten sich die Kinder beim Übungsspiel "Wasserträger" erholen.
Mathematik zum Anfassen - und die Schüler waren so bei der Sache, dass sie den Pausengong überhörten! :-)
Erfahrungswerkstatt Gewichte
Die Ganztagsklasse 3G sammelt erste Erfahrungen zum Wiegen und zu den Gewichten bei einem Stationentraining:
Wiegen kleine Dinge immer weniger als große? Diese Schüler testen das mit der Handwaage.
Was ist schwerer? Das lässt sich auch mit der Kleiderbügelwaage erkennen.
Wie schwer ist eigentlich ein Federmäppchen? Das kann man mit der Balkenwaage genau auswiegen.
Wie schwer bin ich selber? Die Personenwaage sagt es mir.
Und wie schwer ist meine Schultasche? Sie darf nur ca. 10% des Körpergewichts wiegen. Bei manchen Schülern gab´s eine böse Überraschung! Die Schultasche wog bis zu dreimal so viel, wie sie eigentlich höchstens wiegen durfte. Hier muss dringend "entrümpelt" werden!
Üben kann man aber auch mit Klammerkarten....
Lernwerkstattarbeit
Lernwerkstattarbeit einer 4. Jahrgangsstufe, betreut von Studentinnen der Universität Passau